Hilfreiches:
Wenn die Pflege belastet
- Nutzen Sie ein Gespräch beim Pflegestützpunkt, um sich über Entlastungsmöglichkeiten wie beispielsweise Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege beraten zu lassen  
 - Bundesweites Alzheimer-Telefon 030-259 37 95 14
 - psychNAVI Rheinland-Pfalz www.psychnavi-rlp.de
 - Psychologische Online-Beratung www.pflegen-und-leben.de
 - Telefon-Seelsorge Nahe-Hunsrück 0800-1110111 oder 0800-1110222
www.telefonseelsorge-nahe-hunsrueck.de 
			Angebote der Kirchengemeinden
Für pflegebedürftige Menschen und ihre pflegenden Angehörigen ist ein ganzheitliches Angebot besonders wichtig. Neben allen Angeboten und Möglichkeiten der „körperlichen Pflege“ ist es daher auch wichtig die seelische und psychologische Gesundheit zu fördern. Körper und Geist in Einklang zu bringen ist in besonderen Lebenssituationen besonders notwendig.
Auch die Kirchengemeinden sind Ansprechpartner bei Bedarf an seelsorgerlicher Begleitung. Dies geschieht in Einzelgesprächen nach Vereinbarung oder auch in besonderen Angeboten für die Zielgruppen der Senioren in den Seniorenheimen oder zuhause.
In den Seniorenheimen finden regelmäßige evangelische und katholische Gottesdienste statt.
Evangelische Kirchengemeinde
Seelsorge, Begleitung in Krisen, Sterbebegleitung, Hausbesuche, Aussegnungen in den Heimen oder zu Hause, Abendmahl, Gottesdienste.
Angebote für pflegende Angehörige (Infoabende, Fortbildungen z.T. auch mit anderen Verantwortlichen, Vorträge, Projekte).
Bitte erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Kirchengemeinde.
Darüber hinaus finden Sie alle Angebote für Seniorinnen und Senioren der Kirchengemeinden (regelmäßige Gruppen, Aktionen, Projekte, Seniorentage, Fortbildungen, Musik und vieles Mehr) im Internet unter www.kreuznach.ekir.de oder im Gemeindebrief.
Kontakt: 
Pfarrerin Ute Weiser: 0671-62587
Pfarrerin Sabine Stierle: 0671-21038735
Katholische Kirche
Bad Kreuznach/Norheim
Seelsorge Gespräche für Pflegebedürftige und deren Angehörige.
Hauskommunion und Krankenbesuche nach Absprache
Terminabsprache: 
Pfarrbüro Hl. Kreuz
Wilhelmstraße 37
Bad Kreuznach
Pfarrer Dr. Michael Kneib
0671-28001
Kontakte über das Pfarrbüro
Wilhelmstraße 37
0671-28001
Sonstige Angebote und Gottesdienste (auch für Senioren) entnehmen Sie dem aktuellen Pfarrbrief „Unterwegs“ und der Homepage: www.kath-kirche-kreuznach.de
 
Demenz: Beratung und Information
Netzwerk Demenz
Region Bad Kreuznach e.V.
Vorsitzende Annerut Marx
Bosenheimer Straße 202
55543 Bad Kreuznach
www.netzwerk-demenz-badkreuznach.de 
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Wird nach Insolvenz der Franziskanerbrüder aktuell nicht mehr angeboten. 
E-Mail: netzwerk-demenz-badkreuznach@web.de
Malteser Hilfsdienst e.V.
 Betreuungsgruppe Cafe Malta
 Besuchs-u. Begleitdienst
 0170-7862901
 waltraud.oberthier@malteser.
Gesundheitsplattform des Landkreises Bad Kreuznach
Auf einer Seite alles rund um das Thema Gesundheit finden? Dann sind Sie bei soogesund.de genau richtig.
Die Plattform dient als Netzwerk für nahezu alle Bereiche der Gesundheit, von Gesundheitsförderung & Prävention über das Finden der richtigen Ärzte und Ärztinnen,
Krankenhäuser, Reha- und Therapieeinrichtungen bis hin zur Pflege und Betreuung von Senioren oder Pflegebedürftigen.
Unser Ziel ist es Ihnen die Suche nach Anbietern im Gesundheitswesen zu vereinfachen und gleichzeitig wertvolle Informationen rund um das Thema Gesundheit zu liefern.
			Haus-Notruf
ASB Kreisverband Bad Kreuznach
 Mannheimer Straße 243
 55543 Bad Kreuznach
 0671-88811-19 oder 0671-88811-0
 www.asb-kh.de
DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.V.
 Rüdesheimer Straße 36–38
 55545 Bad Kreuznach
 0671-84444-0
 www.drk-kreuznach.de
Malteser Hilfsdienst gGmbH
Malteser Hausnotruf-Team
0671-888 33 22
www.malteser-hausnotruf.de
Das Haus-Notrufgerät kann Leben retten. Man kann es um den Hals hängen oder am Armgelenk tragen. Im Notfall geht der Notruf direkt an die Rettungsleitstelle, sodass sofort Hilfe kommen kann.
Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die Pflegekasse die Kosten für die Installation und die monatliche Grundgebühr. Gegebenenfalls könnte auch das Sozialamt diese Kosten tragen.
Sanitätshäuser
mein SANiHAUS an der kreuznacher diakonie
 Ringstraße 89,
 55543 Bad Kreuznach
 0 67 1 89 300 0
 info@mein-sanihaus.de
 www.mein-sanihaus.de
Öffnungszeiten:
 Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Samstag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
mein SANiHAUS am Salinenplatz
 Mannheimer Straße 173
 55543 Bad Kreuznach
 0 67 1 48 17 31
 info@mein-sanihaus.de
 www.mein-sanihaus.de
 Öffnungszeiten:
 Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Samstag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
mein SANiHAUS Rehatechnik GmbH
 Mannheimer Straße 221
 55543 Bad Kreuznach
 Telefon: 0 67 1 482 12 09
 info@mein-sanihaus.de
 www.reha-point.net
Öffnungszeiten:
 Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
 Samstag geschlossen
Sanitätshaus Valentin Inh. Frank Jung
 Arthur-Rauner-Str. 2
 55595 Hargesheim
 0671-48367974
 info@sanitaetshaus-valentin.com
Institut Fendel
 Römerstraße 9
 55543 Bad Kreuznach
 0671- 3 39 33
 info@sanomed.de
 www.sanomed.de
Sanitätshaus SANOMED
 Saarstraße 5
 55546 Bad Sobernheim
 06751- 85 60 43 30
 info@sanomed.de
 www.sanomed.de
 
Sanitätshaus Schleich
 Europaplatz 1 – 3
 55543 Bad Kreuznach
 0671-79678558
 torstenschleich@hotmail.de
 www.sanitaetshaus-schleich.de
Conradt & Scherer
 Sanitätshaus Filiale
 Mannheimer Straße 212
 55543 Bad Kreuznach
 0 67 1 / 970 437 45
Selbsthilfegruppen
Multipler Sklerose
DMSG Rheinland-Pfalz e.V. 
Selbsthilfegruppe suchen:
Trauer
Die Selbsthilfegruppe TRAUER-BRÜCKE besteht seit dem Jahre 2003. Die Gruppe ist ein ehrenamtliches Angebot für Menschen, die in ihrer Trauer Halt und Verständnis suchen.
Es gibt 3 Gruppen, die sich abwechselnd dienstags um 17.00 bzw. 18.00 Uhr in den Räumen des DRK Haydnstraße 15, 55543 Bad Kreuznach treffen. Für Rückfragen und Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Gerlinde Graf, DRK-Kreisverband Bad Kreuznach Handy: 0671-84444-912
Demenz
Birkenfeld (auf Anfrage)
Kirchliche Sozialstation
Schönenwaldstr.1
55765 Birkenfeld
Tel.: 06783-7880
Idar-Oberstein
AWO-Seniorenzentrum
Turnhallenstr. 1
55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06781-563633
Tel.: 0171 2114416
Long Covid
Selbsthilfegruppe in Bad Kreuznach
Treffen jeden zweiten Montag im Monat um 17.00 Uhr. Anmeldung und Info bitte per Mail: longcovid-kh@gmx.de.
Selbsthilfegruppe in Bad Kreuznach, Kusel und Idar-Oberstein
Kusel: Jeden ersten Donnerstag im Monat um 16 Uhr Westpfalz-Klinikum in Kusel
Idar- Oberstein: Jeden dritten Donnerstag im Monat um 17 Uhr, Klinikum Idar-Oberstein
Bad Kreuznach: Jeden letzten Dienstag im Monat um 16 Uhr, Krankenhaus der Kreuznacher Diakonie
Selbsthilfegruppe in Mainz
Jeden 1. & 2. Montag im Monat (17:00 Uhr bis 18:30 Uhr);
Ort: Räumlichkeiten der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) in der Parcusstraße 8 in Mainz. Ansprechpartner: Johanna Theobald  E-Mail (bevorzugt): longcovidmainz@gmx.de Tel.: 0177/4894709
Kontakt für alle 3 Gruppen:
Telefonisch erreichbar unter 01575-1510535
Website: www.covid-hilfe.org
E-Mail: covid-hilfe@web.de
Vollmachten für den Notfall
Die Vorsorgevollmacht
Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie eine oder mehrere Personen, die rechtsgültige Entscheidungen für Sie treffen dürfen, wenn Sie alltäglich organisatorische Dinge alters- und/oder krankheitsbedingt nicht mehr eigenständig regeln können (§ 164 BGB). Damit ist die Vollmacht eine Willenserklärung mit Rechtscharakter und die bevollmächtigte Person tritt auch vor Gericht als Ihr Stellvertreter auf.
Die Betreuungsverfügung
Für den Fall, dass Sie –  zum Beispiel nach einem Schlaganfall  – wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen können (Zustimmung zu einer Operation, Zustimmung zur Verlegung in ein Pflegeheim etc.), muss das eine andere Person für Sie tun. ACHTUNG: Das ist nicht automatisch ein Familienmitglied. Liegt keine Betreuungsverfügung vor, bestimmt das Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer.
Die Patientenverfügung
Mit einer schriftlichen Patientenverfügung können Sie vorsorglich festlegen, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls sie nicht mehr selbst entscheiden können.  
Die Entscheidung über ärztliche Maßnahmen wird im Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit im Dialog zwischen dem Arzt und Ihrem Betreuer getroffen. Eine Patientenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
			Anerkannte und vom Landkreis geförderte Betreuungsvereine (kostenlose Beratung)
Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt
  Bad Kreuznach e.V.
 Hedwigsgärten 2
 55606 Kirn
 06752-6552
 info@awo-btv-kirn.com 
 www.awo-btv-kirn.de 
Betreuungsverein der Lebenshilfe e.V.
Römerstraße 18–20
 55543 Bad Kreuznach
 0671-76350
 info@btvlebenshilfe-kh.de
 www.btvlebenshilfe-kh.de
Betreuungsverein des Diakonischen Werkes 
an Nahe und Glan e.V. Kurhausstraße 8
55543 Bad Kreuznach
0671-842510
btvnahe@ekir.de
www.diakonie-bad-kreuznach.
SKM Katholischer Verein für soziale Dienste im Kreis Bad Kreuznach e.V.
 Riegelgrube 10
 55543 Bad Kreuznach
 0671-64207
 www.skm-kreuznach.de
Wohnraumberatung
Die Wohnraumberatung kann helfen, um – trotz Krankheit, körperlicher Beeinträchtigung oder Pflegebedürftigkeit – in vertrauter Umgebung bleiben zu können.
In der Beratung geht es um:
- Hilfsmittel
 - Umbaumaßnahmen
 - Finanzierung
 
Landesberatungsstelle
  Barrierefrei Bauen und Wohnen
 Seppel-Glückert-Passage 10
 55116 Mainz
 06131-223078
 barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de
 www.verbraucherzentrale-rlp.de/barrierefreiheit
			Nachbarschaftliche/ ehrenamtliche Hilfe in Bad Kreuznach
Haus der Seniorinnen
 Zentrum für Freizeit, Bildung und Beratung
 Mühlenstraße 25
 55543 Bad Kreuznach
 0671-92031346
dirk.basmer@bad-kreuznach.de
Telefonkette
 Pflegestützpunkt
 Bad Kreuznach
 Mona Kauer
 0671-920473-16
 mona.kauer@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Ehrenamtsbörse (im Haus der Seniorinnen)
Mühlenstraße 25
55543 Bad Kreuznach
0671-92031346
Mo. 15 bis 18 Uhr / Do. 9 bis 13:30 Uhr
ehrenamtsboerse@bad-kreuznach.de
 www.haus-der-seniorinnen.de
Stadtteilbüro Bad Münster am Stein-Ebernburg
Kurhausstraße 43
55583 Bad Kreuznach
0671-6693300
 kh-bme@franziskanerbrueder.org
www.zuhause-im-stadtteil.de
Anbieter haushaltsnaher Dienstleistungen und Betreuung für Leistungen nach §45b SGB XI
Unterstützung im Alltag: Hier verweisen wir auf die Internetseite „Pflegelotse“ des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der Pflegelotse ist ein unabhängiges und kostenloses Informationsportal, das Ihnen und Ihren Angehörigen bei der Suche nach einer geeigneten Unterstützung hilft. Klicken Sie hier.
Trauerbegleitung
Selbsthilfegruppe Trauerbrücke
Gelinde Graf, DRK-Kreisverband Bad Kreuznach
0671-84444-912
Lilo Mayer, Amulanter Hospitzdienst
0178-6598200
Sozialdienst katholischer Frauen (skf)
0160-98248149
info@skf-bad-kreuznach.de
					